Konzerte

Unser erstes Abenteuer Teil 2

28. August 2012

(Ihr erinnert euch aus Teil 1, dass wir nach unserem ersten Konzert auf Mitraspere von der Stadtwache abgeführt und ins Gefängnis geworfen wurden.)

Die 1. Staatsanwältin zeigte in äußerst schneller und bestechend genauer Präzision Beurteilungsgabe. Sie erkannte sofort, dass wir die Leidtragenden waren und unsere Ankläger eifersüchtige Intriganten. Sie löste die Auseinandersetzung elegant, indem Sie uns die Mitgliedschaft erkaufte (Insgesamt 3 Silber und 3 Kupper) und die Bardengildenmitgliedsausweise für uns zukünftig verwarte. Wenn wir in Zukunft wieder Probleme mit der Bardengilde bekommen sollten, dürfen wir an die 1. Staatsanwältin verweisen. Diese Entscheidung wurde von den Repräsentanten der Bardengilde zähneknirschend akzeptiert, und als sie von der 1. Staatsanwältin fortgeschickt wurden, ernteten wir noch einige böse Blicke.

Natürlich wollten wir uns bei unserer Retterin mit einer musikalischen Kostprobe revanchieren, aber dazu fehlten uns nun unsere Instrumente. Die Stadtwache hatte bei unserer Verhaftung diese nicht mit in Gewahrsam genommen und somit vermuteten wir, dass der Pöbel (Beschreibung in Teil 1) uns diese entwendet hatte. Genauso war es auch. Wir mussten uns nun erst einmal die Gitarre, den Kontrabass und die Cajon zurückerobern. Eine Kombination aus Musik, Versprechungen und ein wenig Kupper waren unsere Waffen um den Pöbel zu übertölpeln.

Mit neuen Saiten und frisch gestimmten Instrumenten spielten wir vor der Stadtwache und vor unserer neuen Freundin der 1. Staatsanwältin der Stadt. Nachdem wir dort mit tosendem Applaus von dannen zogen, sprachen uns drei äußerst unseriöse Herren an. Der Rädelsführer dieser düsteren Truppe stellte sich mit dem Namen „Frotzen“ vor. Sie wollten uns für ihre kleine Taverne zur Unterhaltung. Und sie wollten uns sofort! Uns Dreien war es etwas mulmig im Bauch. Aber sie lockten uns mit kühlen Getränken und einem Badezuber, also machten wir uns auf den Weg und landeten im „Jolly Rouge“.

Das „Jolly Rouge“ war nicht so gut besucht wie das „Scorpions Inn“, aber es war sehr familiär. Die anfangs etwas zwielichtigen Gestalten entpuppten sich als besonders gastfreundliche Herren. Wir belohnten dies, indem wir uns von der musikalisch besten Seite zeigten. Und nachdem wir jeden einzelnen Tisch bespaßt hatten, kamen wir in den Genuss vor vier hübschen Damen im Hinterraum des „Jolly Rouge“ spielen zu dürfen. Wir spielten, doch nach dem zweiten Lied war uns sehr heiß. Ob es an dem heißen Badezuber oder an den vier nackten Frauen die darin saßen, lag, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.

Auf jeden Fall war danach für uns Schluss! Nicht weil wir nicht mehr mochten oder konnten. Nein, wir wurden regelrecht ausgeschaltet. Mir war schon seit geraumer Zeit, seitdem wir uns im „Jolly Rouge“ aufhielten, aufgefallen, dass unsere alte Bekannte aus der Bardengilde uns bösen Blickes beobachtete. Als wir aus dem Hinterraum zurückkehrten, bemerkte ich auch, dass sie mit jemanden vor der Taverne sprach und immer wieder wild gestikulierend auf uns zeigte. Ich machte mir darüber keine Gedanken, weil ich solches Ausmaß an Begeisterung kannte. Aber ihr Motiv war eher böser Natur, denn auf einmal griffen uns drei Auftragsmörder an. Ich bekam ein Messer in den Bauch und ging schwer verletzt, dem Tode nahe zu Boden. Bevor die Mörder ihre Tat aber zur Vollendung führen konnten, wurden sie von den Gästen des „Jolly Rouge“ vertrieben.

So endete unser Ausflug nach Mitraspere, denn schwer verletzt musste ich viele Tage von Heilerinnen gepflegt werden. Ich möchte aber jeden beruhigen, der glauben könnte, dass dies unser nicht nur erster sondern gleichzeitig auch letzter Auftritt gewesen sein könnte. Es hat uns riesigen Spaß gemacht und wir machen weiter! Als nächstes kann man uns auf dem „taumelnden Biest 4“ kommendes Wochenende sehen (hier gehts zur Infoseite !). Wenn ihr da noch nicht angemeldet seid, dann tut dies, es sind noch Spielerplätze frei.

Konzerte Liedervorstellung

Unser erstes Abenteuer Teil 1 – Liedvorstellung „Iwel Kniewel“

21. August 2012

Es war unser erstes Konzert und es wird uns ewig in Erinnerung bleiben!

Ich will euch davon berichten. Zunächst wie alles begann:

Wir kamen einen Tag vor unserem ersten Konzert auf Mitraspere (Mythodea) an, bauten alles auf und gingen abends in das Scorpions Inn, um schon mal ein wenig auf uns aufmerksam zu machen. Als wir da so Rum trinkend und Schischa rauchend rumsaßen, stellten wir fest, dass wir mit der in der Stadt ansässigen Bardengilde Probleme bekommen würden. Wir lernten ein Mitglied der Bardengilde kennen, konnten uns aber durch ein raffiniertes Wortgefecht vor der Mitgliedschaft retten. Sätze wie „Ja klar, morgen treten wir bei euch ein!“ oder „20% unserer Einnahmen gehen natürlich an Euch. Dürfen wir auch mehr zahlen?“ konnten uns die Dame und die von ihr angestachelte Stadtwache vom Hals schaffen.

Den Konzerttag begannen wir dann nicht mit dem Weg zur Bardengilde, sondern damit, überall auf Mitraspere Karten zu unserem Konzert zu verkaufen und Plakate aufzuhängen. Als wir schließlich am Abend die Bühne im Scorpions Inn betraten, wurden wir von, ich will wirklich nicht übertreiben, 100-200 Gästen empfangen. Das Scorpions Inn war völlig überfüllt, so dass sich ein großer Pulk vor dem Zelt aufhielt um ein wenig von dem Konzert mitzubekommen.
Wir legten los mit unserer Polka „Die Kapeiken“. Der Applaus war verhalten. Das Eis brach dann die Nummer: „Iwel Kniewel“ (siehe Beschreibung unten) und Lied für Lied gewannen wir die Gunst des Publikums. Lieder wie „Militärische Grundlage“, „Knechtfest“ und „(Mit den?) Hexen tanzen gehen“ wurden lauthals mitgesungen und bei unserer Zugabe, zu der meine Gitarre nur noch zwei Saiten besaß, schafften wir es, dass alle im und vor dem Zelt zu „Tanz den verrückten Hofnarr“ hemmungslos abspackten. Sie tanzten mit Zunge raus und rudernden Armen… es war einfach großartig.

Nach unserem Konzert wurde es für uns aber besonders hitzig. Ein kleiner Teil dieses erstklassigen Publikums, im folgenden einfach Pöbel genannt, trat auf uns zu. Der Pöbel, ausgestattet mit Meinungsverstärker in Form von groben Holzknüppeln, forderte sein Geld zurück. Die Begründung dazu war, dass es keinen Kartenabreißer gab und sie sich das Konzert auch hätten umsonst anschauen können. Was soll ich dazu sagen, sie hatten einen kleinen Geist durchtränkt mit Alkohol. Schnell stellten wir fest, dass wir gegen diesen stumpfen und brutalen Pöbel nur mit unserer Wortgewandtheit keine Chance haben würden. Plötzlich trat die Stadtwache mit den Worten „Seid ihr die Barden, die nicht in der Bardengilde sind?“ auf den Plan. Überlebensinstinkte übermannten uns, und bei der Wahl zwischen Gefängnis und Todgeprügelt sagten wir laut: „Ja, und euch finden wir genauso doof!“. So wurden wir in Handschellen direkt von der Bühne verhaftet und durch unser applaudierendes Publikum ins Gefängnis abgeführt. Von nun an rutschten wir von einem Abenteuer ins nächste. Wir wurden der 1. Staatsanwältin der Stadt vorgeführt. Warum diese Frau da ist, wo sie ist, wurde uns schnell klar….. Fortsetzung folgt in Teil 2!

Hier nun eine weitere Liedvorstellung:
Es geht um das Gedankengut eines finsteren Bösewichts nachdem er endlich die Welt unter seine Kontrolle gebracht hat. Es heißt „Iwel Kniewel“. So, denken wir, könnte der einzig wahre und schrecklichste Bösewicht heißen. Die große Herausforderung bei diesem Lied war es, den Bösewicht darzustellen. Man muss bei diesem Vortrag denken und fühlen wie Iwel Kniewel. Man muss zu Iwel Kniewel werden! Dass ich, Fistus, das immer schaffe, liegt nicht an meinem unglaublichen schauspielerischen Talent. In erster Linie liegt es an der musikalischen Ausrichtung des Liedes. Mollakkorde in düsterer Halbtonschrittfolge, tragen den Hörer treibend aber langsam durch den finsteren Text über das schreckliche überhebliche Lachsolo hin zu einem krächzenden Ende, das einem Abgrund ins Nichts gleich kommt.
Ziel des Liedes soll sein, dass jeder jederzeit alles dafür tun sollte, dass dieses Szenario niemals Realität wird.