Hintergründe

Die neue Scheibe Teil 1

10. März 2017

Wiederbelebung des Blogs

Eigentlich sollte dieser Blog dazu dienen, unsere Erlebnisse, besondere Geschehnisse und Entwicklungen innerhalb der Band zu dokumentieren. Nicht dass nichts passiert ist, es ist sogar eine ganze Menge geschehen, aber wir waren einfach zu faul, es aufzuschreiben. Deshalb ist hier die letzte Zeit nichts passiert.

Aber das wird sich ab sofort ändern und deshalb bekommt dieser Blog wieder seine Ursprungsfunktion zurück: Die Dokumentation einer CD-Produktion. Dies war 2014/2015 mit der Entstehung unseres Debutdoppelalbums „Liebe & Hiebe“ recht erfolgreich und soll nun wiederholt werden mit der schriftlich festgehaltenen Entstehung des Nachfolgealbums.

Viel steht jetzt schon fest, aber dazu im nächsten Eintrag mehr. Wir versuchen es jeden Monat hinzubekommen und das über ein Jahr hinweg, denn genauso lange wird die Produktion voraussichtlich dauern.

Zu solch einem Projekt gehört natürlich in erster Linie die Musik, aber die machen wir ohnehin ständig. Aufregend sind für uns nun also jene Dinge, die nicht alltäglich in der Kapeikenwelt sind: das „Band-Design“, also die Gestaltung, zu der mehr gehören soll, als nur das Cover der CD. Alles soll aus einem Guss sein, die Fotos, unsere Garderobe, das Design bei facebook und endlich auch die Internetseite. Alles soll im neuen Glanz erstrahlen!

Die Garderobe

Deshalb fängt die Entstehungsgeschichte des zweiten Kapeikenalbums bei den Entwürfen zu unserer neuen Kleidung an. Hier sei vorweg gesagt, dass wir ja nun nicht die Superstars sind, bei denen Geld keine Rolle spielt. Wir planen gut und günstig und versuchen vieles an unserer Kleidung beizubehalten, wie bei den Männern die Socken, die Bundfalthosen, die Schuhe und bei uns allen die weißen Perücken.

Somit brauchte jeder von uns ein neues Oberteil. Folgende Eingangsfaktoren spielten für jeden Entwurf eine Rolle: Es sollte individuell sein und jeden Charakter der Band hervorheben. Es sollte robust sein, da es für uns nicht nur ein reines Bühnenoutfit ist, sondern auch mehrere Tage auf einer L.A.R.P. Con durchhalten muss. Wir wollten weiterhin das Rokoko-typische Vornehme behalten und ein bisschen Rockerstyle dazu nehmen. Diese Art von Kombination ist historisch natürlich nicht auffindbar, aber in der Fantasy-Rollenspielszene selbstverständlich erlaubt und somit perfekt für die L.A.R.P. Szene, denn unsere Musik ist genau dafür konzipiert.

Wiederentdeckt: Reikmetall

Da ich selbst über das Fantasy zum L.A.R.P. gekommen bin und im Speziellen über die Warhammer Welt, entdeckte ich vor ein paar Jahren die Künste des Georg Minkler. Ich verlor ihn über die Zeit aus den Augen, bis ich seinen stark Warhammer-geprägten Kleidungstil letztes Jahr auf dem Epic Empires wieder entdeckte. Ich wusste nicht, ob es tatsächlich Georgs Arbeit war und recherchierte im Internet, bis ich tatsächlich die Verbindung fand. Inzwischen hatte er sich selbstständig mit Reikmetall gemacht und es spricht für ihn, dass er so einzigartig und unverwechselbar ist, dass ich seine Arbeit Jahre später wiedererkannte.

20170310_144733

Glücklicherweise hat er seine Werkstatt in Hamburg, so dass wir uns schnell trafen, austauschten und er folgende Lösung für unsere oben genannten Eingangsparametern vorschlug:

Fester Baumwollstoff für das Robuste, Brokatstoff und eleganter Schnitt für das Vornehme, Leder für das Rockige. Das Ganze in individuellen Entwürfen und um die Zusammengehörigkeit zu unterstreichen etwas, was man bei jedem Oberteil wiederfindet: Das Karomuster.

Wir versuchen uns üblicherweise mit Menschen, die wir mögen und deren Arbeit wir schätzen, dauerhaft zu verbinden. Eine solche „Ehe“ funktioniert bereits mit anderen, wie zum Beispiel Hygin-Grafix, ganz gut und soll auch mit Reikmetall eingegangen werden. Somit soll Reikmetall zukünftig den Platz als unser Ausstatter einnehmen. Das wird bestimmt eine tolle Liaison und wir benötigen diese dringend, denn wir sehen momentan aus wie aus der Kleidersammlung entsprungen. Unsere momentane Klamotte ist inzwischen mehr als nur abgerockt.

Wenn ihr diesem begnadeten Schneider euer like bei facebook geben wollt, dann hier:

www.facebook.com/reikmetall

Das nächste Crowdfunding

Miss Geschick und Don Porno haben auch schon ihre Maße hinterlassen und Georg hat losgelegt. Das werten wir nun als Startschuss zur Erschaffung unseres neuen Langspielers. Doch wo geht es hin? Es wird mit Sicherheit wieder über ein Crowdfunding finanziert werden und wir sammeln bereits fleißig E-Mail Adressen, um pünktlich zum Start des Crowdfundings im September viele Unterstützer auf unserer Seite zu haben. Wer gern dazugehören möchte beobachtet am Besten dieses Tagebuch. Wir werden jeden Monat von unseren Fortschritten berichten und vorallem den Start des crowdfunding hier bekannt geben. Ansonsten hilft uns auch euer like bei facebook.

Das nächste Mal könnt ihr uns im Norden in der Taverna Cerritus live erleben. Es ist nicht günstig, aber dafür bekommt ihr ’ne Menge geboten. Es wird wieder eine Versteigerung geben, nur dort bekommt ihr nochmal die Chance eine von der limitierten Zusatz-CD „Keulen & Beulen“ zu erwerben und wir werden viele neue, noch nie dagewesene Lieder spielen. Also gebt euch einen Ruck und seid dabei.

Hier der link zur Veranstalterseite: Taverna Cerritus

Hier der link zum Kartenvorverkauf: Kartenvorverkauf
Euer

Fistus Famos

von den Kapeiken

Konzerte

Unser erstes Abenteuer Teil 2

28. August 2012

(Ihr erinnert euch aus Teil 1, dass wir nach unserem ersten Konzert auf Mitraspere von der Stadtwache abgeführt und ins Gefängnis geworfen wurden.)

Die 1. Staatsanwältin zeigte in äußerst schneller und bestechend genauer Präzision Beurteilungsgabe. Sie erkannte sofort, dass wir die Leidtragenden waren und unsere Ankläger eifersüchtige Intriganten. Sie löste die Auseinandersetzung elegant, indem Sie uns die Mitgliedschaft erkaufte (Insgesamt 3 Silber und 3 Kupper) und die Bardengildenmitgliedsausweise für uns zukünftig verwarte. Wenn wir in Zukunft wieder Probleme mit der Bardengilde bekommen sollten, dürfen wir an die 1. Staatsanwältin verweisen. Diese Entscheidung wurde von den Repräsentanten der Bardengilde zähneknirschend akzeptiert, und als sie von der 1. Staatsanwältin fortgeschickt wurden, ernteten wir noch einige böse Blicke.

Natürlich wollten wir uns bei unserer Retterin mit einer musikalischen Kostprobe revanchieren, aber dazu fehlten uns nun unsere Instrumente. Die Stadtwache hatte bei unserer Verhaftung diese nicht mit in Gewahrsam genommen und somit vermuteten wir, dass der Pöbel (Beschreibung in Teil 1) uns diese entwendet hatte. Genauso war es auch. Wir mussten uns nun erst einmal die Gitarre, den Kontrabass und die Cajon zurückerobern. Eine Kombination aus Musik, Versprechungen und ein wenig Kupper waren unsere Waffen um den Pöbel zu übertölpeln.

Mit neuen Saiten und frisch gestimmten Instrumenten spielten wir vor der Stadtwache und vor unserer neuen Freundin der 1. Staatsanwältin der Stadt. Nachdem wir dort mit tosendem Applaus von dannen zogen, sprachen uns drei äußerst unseriöse Herren an. Der Rädelsführer dieser düsteren Truppe stellte sich mit dem Namen „Frotzen“ vor. Sie wollten uns für ihre kleine Taverne zur Unterhaltung. Und sie wollten uns sofort! Uns Dreien war es etwas mulmig im Bauch. Aber sie lockten uns mit kühlen Getränken und einem Badezuber, also machten wir uns auf den Weg und landeten im „Jolly Rouge“.

Das „Jolly Rouge“ war nicht so gut besucht wie das „Scorpions Inn“, aber es war sehr familiär. Die anfangs etwas zwielichtigen Gestalten entpuppten sich als besonders gastfreundliche Herren. Wir belohnten dies, indem wir uns von der musikalisch besten Seite zeigten. Und nachdem wir jeden einzelnen Tisch bespaßt hatten, kamen wir in den Genuss vor vier hübschen Damen im Hinterraum des „Jolly Rouge“ spielen zu dürfen. Wir spielten, doch nach dem zweiten Lied war uns sehr heiß. Ob es an dem heißen Badezuber oder an den vier nackten Frauen die darin saßen, lag, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.

Auf jeden Fall war danach für uns Schluss! Nicht weil wir nicht mehr mochten oder konnten. Nein, wir wurden regelrecht ausgeschaltet. Mir war schon seit geraumer Zeit, seitdem wir uns im „Jolly Rouge“ aufhielten, aufgefallen, dass unsere alte Bekannte aus der Bardengilde uns bösen Blickes beobachtete. Als wir aus dem Hinterraum zurückkehrten, bemerkte ich auch, dass sie mit jemanden vor der Taverne sprach und immer wieder wild gestikulierend auf uns zeigte. Ich machte mir darüber keine Gedanken, weil ich solches Ausmaß an Begeisterung kannte. Aber ihr Motiv war eher böser Natur, denn auf einmal griffen uns drei Auftragsmörder an. Ich bekam ein Messer in den Bauch und ging schwer verletzt, dem Tode nahe zu Boden. Bevor die Mörder ihre Tat aber zur Vollendung führen konnten, wurden sie von den Gästen des „Jolly Rouge“ vertrieben.

So endete unser Ausflug nach Mitraspere, denn schwer verletzt musste ich viele Tage von Heilerinnen gepflegt werden. Ich möchte aber jeden beruhigen, der glauben könnte, dass dies unser nicht nur erster sondern gleichzeitig auch letzter Auftritt gewesen sein könnte. Es hat uns riesigen Spaß gemacht und wir machen weiter! Als nächstes kann man uns auf dem „taumelnden Biest 4“ kommendes Wochenende sehen (hier gehts zur Infoseite !). Wenn ihr da noch nicht angemeldet seid, dann tut dies, es sind noch Spielerplätze frei.

Liedervorstellung

Die Knacknuss mit der Lautstärke! – Vorstellung von „Fronturlaub“

30. Mai 2012

Wir haben ein Lautstärkeproblem! In meiner fabelhaften Traumvorstellung spielen wir drei akustisch mit Kontrabass, Gitarre und Mini-Schlagzeug in einem großen Zelt vor 1000 Leuten und man kann uns einwandfrei hören. Leider ist dem nicht so! In unseren kleinen Übungsräumlichkeiten hör ich, während wir spielen, den Kontrabass von Knick Knack nur in meiner Einbildung, meine Gitarre selten und meinen Gesang nur, wenn ich schreie. Lass Lego ist am Schlagzeug einfach zu laut. Trotz stapelweiser Leinentücher auf den Trommeln, um die Felle etwas zu zügeln, konnten wir das Kinderschlagzeug nicht bändigen. Somit mussten wir sein Mini-Schlagzeug durch die Cajon ersetzen, welches sich sofort als die bessere Wahl zeigte, so dass Lass Lego fröhlich anfing die Cajon zusätzlich mit Becken und unterstützenden Kracherzeugern zu verfeinern.

Doch das was Lass Lego zu laut war, ist Knick Knack immer noch zu leise. Daher hat unser Herr der Saiten beschlossen von einem erfahrenen Bassbauer seinen Bass einstellen zu lassen. Außerdem überlegt er seinen Bass zu verstärken, damit er lauter wird. Ihr merkt also, es werden keine Kosten und Mühen gescheut, damit ihr uns problemlos auf unseren zukünftigen Konzerten hören könnt. Leider muss die Publikumszahl nur etwas schrumpfen, schnief.

Uns Dreien ist es klar, dass wenn wir die Lautstärkenuss geknackt kriegen, wir den ersten und entscheidenden Schritt zu einer guten Bardentruppe gemacht haben. Bei der letzten Probe ist uns dies bei drei bis vier Liedern gelungen und rasch haben wir feststellen können, was an den Liedern noch zu verbessern ist. Bei allen war es eigentlich das Gleiche und zwar die Gesänge (Jetzt hört man sie ja mal). Wir benötigen dringend Mehrstimmigkeit in diesen Liedern. Also haben wir angefangen nur mit Gitarre an den einzelnen Stimmen zu arbeiten und ihr werdet es nicht für möglich halten, aber die hohe Knabenchor-Stimme hat nicht ausschließlich die zierliche Halbelfe geliefert! Nein es war der gute Knick Knack, der noch höher als die Elfenstimme vor sich hin trällerte und das auch noch mit dem mustergültigen Ton. Und ganz anders als erwartet, fühlte sich Lass Lego nicht an seinem elfischen Ehrgeiz gepackt, sondern sang dann eben die tiefere Tenorstimme. Ich muss schon sagen, dass ich von der Einstellung, die unsere Halbelfe an den Tag legt, ziemlich beeindruckt bin. Er arbeitet jederzeit lieddienlich. Es geht weniger um sein Ego sondern in erster Linie um das Lied. Deswegen macht die Arbeit mit ihm sehr viel Spaß.

Ich hatte ja angekündigt regelmäßig Lieder von uns vorzustellen. Den Anfang möchte ich mit dem ersten Lied, das ich für die Kapeiken geschrieben habe, machen. Hier eine kleine inhaltliche Abhandlung über „Fronturlaub“:
Musikalisch ist es eine Ballade in Dur, die stark an die Lieder der berühmten Bardentruppe „Blond Grobi“ erinnert. Bedeutet nebenbei, dass wir noch was mit unseren Haaren anstellen müssen … vorne kurz und hinten lang wäre authentisch. Egal, weiter im Text: Inhaltlich handelt das Lied von einem krassen Krieger, der eine Frau anbaggert, mit dem Ziel sie für eine Nacht ins Bett zu kriegen. Natürlich erzählt er die ganze Zeit von sich selbst und was für ein derber Held er ist, macht keine Komplimente und sein Todschlagargument um sie flachzulegen ist, dass er ja morgen wieder an die Front muss und dort sterben könnte. Ja, es ist ein sehr romantisches Lied und weil es die Wirklichkeit so deutlich wiederspiegelt, wird es vielen Frauen ans Herz gehen.

So, eins noch zum Abschluss: Wir werden voraussichtlich beim „Zum taumelnden Biest – der Märchenonkel“ auftreten. Anmeldung soll ab sofort möglich sein. Hier die Adresse: http://www.taumelndesbiest.sirvigor.net/index.html
Fistus Famos